Wednesday

7th Jun 2023

Mit Russland verknüpfte Fake-News 'verlieren Einfluss' in Frankreich

  • Laut einer aktuellen Studie versuchte Putins Militärgeheimdienst GRU Macrons Wahlkampfkampagne zu hacken (Photo: kremlin.ru)

Die Mainstream-Medien haben im Vorfeld von der am Sonntag stattfindenden Wahl (7. Mai) laut einer neuen Studie Boden gegenüber Lügennachrichten gut gemacht, die oft aus Russland stammen.

Einer von fünf Links, der zwischen dem 4. und dem 21. April von Social Media-Nutzern geteilt wurde, enthielt laut einer Studie die am Mittwoch von der britischen Beratungsfirma Bakamo veröffentlicht wurde, fingierte Inhalte. Dies ist im Vergleich zum Vormonat ein Rückgang, als das Verhältnis noch eins zu vier betrug.

Read and decide

Join EUobserver today

Become an expert on Europe

Get instant access to all articles — and 20 years of archives. 14-day free trial.

... or subscribe as a group

  • Von Russland beeinflusste Geschichten behaupten, dass Macron heimlich schwul sei, zwielichtige Offshore-Fonds besitze und von Saudi-Arabien finanziert werde. (Photo: Reuters)

Die Studie prognostiziert, dass das Teilen von fingierten Inhalten in den nächsten Wochen noch weiter zurückgehen wird.

Weitergehend berichtet die Studie, dass 30 Prozent des verdächtigen Materials, welches 7 Prozent des Gesamtinhalts ausmachte, Spuren russischen "Einflusses" aufwies.

Dennoch wies der französische Journalist Pierre Haski, der sich an der Untersuchung von Bakamo beteiligt hatte, darauf hin, dass es schwer sei, die "absichtliche Einmischung" des russischen Staats von "gleichgesinnten Publizisten", die Russlands Ansichten mitvertreten, abzugrenzen.

Der Direktor von Bakamo, Jonathan Deitch, erklärte: "Traditionelle Nachrichtenquellen bleiben relevant und Social Media-Nutzer vertrauen auf sie".

Er sagte, dass Quellen, die "die Legitimität der traditionellen Medien herausfordern etwas weniger Einfluss" hätten, aber stellte auch fest, dass diese Seiten und ihre Leser "sehr aktiv blieben und keine Anzeichen dafür geben würde aufzuhören."

Bakamo untersuchte fast 10 Millionen Links, die politische oder wahlspezifische Nachrichten von 800 Webseiten enthielten, darunter die russischen Staatsmedien RT Frankreich und Sputnik Frankreich sowie "zahlreiche andere französischsprachige russische Blogs".

Bakamos Bericht besagt, die wichtigsten "Desinformationstechniken" waren das "Tarnen von Artikeln, als ob sie von legitimen Webseiten veröffentlicht wurden, das Berichten von nichtwissenschaftlichen Umfragen, dem Herausreißen von Artikeln aus ihrem historischen Kontext und einfache Falschmeldungen".

"Diese Methoden existieren neben russischen Narrativen, die dazu konzipiert sind französische Leser auf Botschaften einzustimmen, die Sympathie für pro-russische Positionen und die Kandidaten, die sie unterstützen, erzeugen", hieß es.

Bakamos neuer Bericht erschien vor dem Hintergrund eines wachsenden Berges an Beweisen, die eine ausländische Einmischung in die französische Wahl nahelegen.

Das Oxford Internet Institute, das zur Universität Oxford in Großbritannien gehört, sagte, dass einer von vier Links, der während einer Beispielwoche im März in Frankreich geteilt wurde, sich auf "Schrott"-Artikel bezog und dass viele dieser Artikel Kandidaten favorisierten, die pro-russisch eingestellt waren.

Daneben hatten laut der US-amerikanischen Denkfabrik Atlantic Council britische und US-amerikanische Aktivisten von der rechtsextremen "Alt right" Bewegung, die anti-EU und pro-russisch ist, versucht, einen Online-Krieg gegen den führenden pro-europäischen Kandidaten Emmanuel Macron anzufangen.

Der Think Tank erklärte ferner, dass russische Bots, von denen einige über 750 Mal am Tag Links posteten, anti-EU Inhalte verbreiteten würden.

Trend Micro, ein in Tokio ansässiges Unternehmen, erklärte ebenfalls im April, dass der russische Militärgeheimdienst GRU versucht habe Macrons Wahlkampfteam zu hacken.

Der Bericht, der von Bakamo am Mittwoch veröffentlicht wurde, besagt, dass einige fingierte Geschichten, die unterstellt hatten, dass Macron Offshore-Fonds habe, ursprünglich in dem Forum der Webseite Medipart.fr, einer vertrauenswürdigen französischen Zeitung, veröffentlicht wurden, um ihnen einen "Mantel" an Glaubwürdigkeit zu geben.

Andere fingierte Webseiten griffen Macron an, indem sie behaupteten, dass anerkannte Medien, wie zum Beispiel die satirische und investigative Wochenzeitung Le Canard Enchainé aus Frankreich, Inhalte zu Macrons geheimen Geldmitteln "zensiert" hätten.

Falschmeldungswebseiten, die so entworfen sind, dass sie aussehen wie normale Medien, wie zu Beispiel die seriöse belgische Zeitung Le Soir, machten ebenfalls haltlose Behauptungen, dass Macron von Saudi-Arabien finanziert würde.

Bakamo stellte fest, dass der russische Einfluss am stärksten bei den extremsten Fake-News sei (einer von zwei geteilten Links), die Verschwörungstheorien verbreiten, die zum Beispiel behaupteten, dass eine zionistische Verschwörung Teil eines gegen Russland gerichteten Komplotts ist.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch veröffentlicht.

This article was originally published in English.

Investigation

Alte Freundschaft zwischen Le Pen und Putin

Le Pen traf Putin dreimal, nicht einmal, wie berichtet wurde. Aber wieviel Geld bekam ihre Partei und an welche Bedingungen war es geknüpft?

Interview

Chodorkowski: Putin setzt auf Le Pen

Russland wird, laut dem Kremlkritiker Chodorkowski versuchen, Le Pen auf die selbe Art und Weise zu helfen die französischen Wahlen zu gewinnen, wie Trump in den USA geholfen wurde.

Neuer Ausgabenskandal für Le Pens EU Fraktion

Eine interne Rechnungsprüfung, die von EUobserver gesehen wurde, weist einen Fehlbetrag von einer halben Million Euro in den Büchern der Fraktion Europa der Nationen und Freiheit auf

Richter bleiben an Le Pens Fall zu Scheinbeschäftigungen dran

Während die Europaabgeordneten am Montag begonnen haben einen Antrag zur Aufhebung der parlamentarischen Immunität von Marine Le Pen zu prüfen, versuchen in Paris Richter die Schlinge um die rechtsextreme, französische Anführerin enger zu ziehen.

Latest News

  1. Israeli settlers encircling Jerusalem, EU envoys warn
  2. No clear 'Qatargate effect' — but only half voters aware of EU election
  3. Part of EU middle class 'being squeezed out', MEP warns
  4. Migration commissioner: Greek pushback film 'clear deportation'
  5. In 2024, Europe's voters need to pick a better crop of MEPs
  6. ECB president grilled over €135bn interest payout to commercial banks
  7. EU political ads rules could be 'hotbed for retaliatory flagging'
  8. Final steps for EU's due diligence on supply chains law

Stakeholders' Highlights

  1. International Sustainable Finance CentreJoin CEE Sustainable Finance Summit, 15 – 19 May 2023, high-level event for finance & business
  2. ICLEISeven actionable measures to make food procurement in Europe more sustainable
  3. World BankWorld Bank Report Highlights Role of Human Development for a Successful Green Transition in Europe
  4. Nordic Council of MinistersNordic summit to step up the fight against food loss and waste
  5. Nordic Council of MinistersThink-tank: Strengthen co-operation around tech giants’ influence in the Nordics
  6. EFBWWEFBWW calls for the EC to stop exploitation in subcontracting chains

Stakeholders' Highlights

  1. InformaConnecting Expert Industry-Leaders, Top Suppliers, and Inquiring Buyers all in one space - visit Battery Show Europe.
  2. EFBWWEFBWW and FIEC do not agree to any exemptions to mandatory prior notifications in construction
  3. Nordic Council of MinistersNordic and Baltic ways to prevent gender-based violence
  4. Nordic Council of MinistersCSW67: Economic gender equality now! Nordic ways to close the pension gap
  5. Nordic Council of MinistersCSW67: Pushing back the push-back - Nordic solutions to online gender-based violence
  6. Nordic Council of MinistersCSW67: The Nordics are ready to push for gender equality

Join EUobserver

Support quality EU news

Join us