Die EU startet eine Kampagne für interkulturellen Dialog
EUOBSERVER / BRÜSSEL - Um das bunte Völkchen von EU Bürgern zu besserem gegenseitigen Verständnis und Austausch anzuhalten, hat Brüssel eine Medienkampagne zum kommenden europäischen "Jahr des interkulturellen Dialogs" gestartet.
Die Initiative verfügt über ein Budget von €10 Millionen, zuzüglich Gelder aus den Mitgliedsstaaten, und wird während des ganzen nächsten Jahres laufen.
Join EUobserver today
Become an expert on Europe
Get instant access to all articles — and 20 years of archives. 14-day free trial.
Choose your plan
... or subscribe as a group
Already a member?
Sie umfasst sieben multi-europäische richtungsweisende Projekte und 27 nationale Projekte in den Bereichen Kultur, Bildung, Jugend, Sport und EU-Bürgerschaft.
Das Programm sieht vor, "den Nutzen der kulturellen Vielfalt (zu) veranschaulichen" und "ein Gefühl der Zugehörigkeit zu Europa (zu) fördern".
Die EU-Erweiterung, sowie verstärkte Mobilität in der Union, neue und alte Migrationsströme und vergrößertes Handelsaufkommen mit dem Rest der Welt haben zu mehr Kontakt zwischen Kulturen, Religionen, Überzeugungen, ethnischen Gruppen und Sprachen in Europa geführt, so die Kommission.
Dem EU Kultur-Kommissar, Jan Figel, standen beim offiziellen Startschuss am Dienstag sieben für das Jahr gewählte "Goodwill Botschafter" zur Seite.
Darunter waren bekannte Persönlichkeiten aus dem Bereich der Kultur, wie etwa der brasilianische Bestseller-Autor Paulo Coelho, der slowakische Dirigent Jack Martin Händler und die serbische Eurovision Song Contest Gewinnerin Marija Serifovic.
Paulo Coelho, der Autor des Bestseller-Romans Der Alchimist, sagte dazu: "In diesen schwierigen Momenten, in denen die Welt in Gefahr ist, bildet Kultur die Basis für einen möglichen Dialog".
Er hob die Kultur als kleinsten gemeinsamen Nenner aller Gemeinschaften weltweit, auch der isoliertesten, hervor und nannte Musik sowie Begriffe von Schönheit und Gott als Beispiele.
Sechs Debatten zum Thema Kultur werden in Brüssel in 2008 stattfinden, wobei jede Debatte einen speziellen sektoriellen Blick auf den interkulturellen Dialog werfen wird: Medien, Kunst und Kulturerbe, Arbeitsplatz, interreligiöser Dialog, Bildung und Jugend, Migration und Integration stehen auf dem Programm.
Am selben Tag, an dem der Startschuss für die neue Kampagne fiel, stellte die Europäische Kommission ebenfalls die Ergebnisse einer jüngst durchgeführten Umfrage vor. Diese belegt, dass drei von vier EU Bürgern den Dialog mit anderen Kulturen begrüßen.
Gemäß den Umfrageergebnissen glauben beinahe drei Viertel der EU Bürger, dass Menschen mit einem unterschiedlichen Hintergrund – sei er ethnischer, religiöser oder nationaler Art – das kulturelle Leben ihres Landes bereichern.
Euphemismus für Treffen religiöser Führer
Aber die Veranstaltungen im Zeichen des interkulturellen Dialogs rufen im Vorfeld bereits auch Kritik hervor.
"Es klingt ja alles sehr schön und gut, Verständnis und Dialog ... aber einigen Leuten wird dieses Jahr als Entschuldigung dienen, Immigranten und Immigrantenkulturen in Europa als Hauptzielgruppe zu definieren", so die niederländische liberale EU-Abgeordnete Sophie In 't Veld gegenüber EUobserver.
Sie bezog sich dabei auf einen Text der Kommission, in dem es heißt, interkultureller Dialog schließe auch in Europa zeitweise lebende Nicht-EU-Bürger ein.
Frau In 't Veld sagte, dass "Interkultureller Dialog" ein Euphemismus für einen Dialog zwischen religiösen Führern geworden sei, die sich das Exklusivrecht vorbehalten, moralische Werte unserer Gesellschaft zu definieren.